Nützliche Fachliteratur

Hier finden Sie Bücher, Artikel, Webseiten und Videos zum Thema wissenschaftliches Schreiben und Publizieren auf Englisch.


Bücher

American Psychological Association. (2010). Publication Manual of the American Psychological Association - 6th edition. Washington, DC: American Psychological Association (APA).

Ein wichtiges Referenzwerk mit grundlegenden Tipps und Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Artikel. Wird empfohlen für Promovierende, die noch am Anfang Ihrer Publikationstätigkeit stehen (bitte neueste Ausgabe beachten.)


Day, R.A., Gastel, B. (2011). How to Write and Publish a Scientific Paper - 7th edition. Westport, Connecticut: Greenwood Press.

Eine klassische "Anleitung" für das Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Artikel. Hilfreich sind insbesondere Teil V und VI (Verfassen von Rezensionen oder Buchkapiteln oder Erstellung von Postern für Konferenzen).


Silvia, P. J. (2007). How to Write a Lot: A Practical Guide to Productive Academic Writing. Washington, DC: American Psychological Association (APA).

Ein sehr guter Leitfaden, der u.a. zeigt, wie durch Motivationstechniken und den gezielten Umgang mit Schreibblockaden die Schreibproduktivität verbessert werden kann.


Silvia, P. J. (2014). Write It Up: Practical Strategies for Writing and Publishing Journal Articles. Washington, DC: American Psychological Association (APA).

Praktische Tipps und Hinweise für alle Phasen des Publikationsprozesses. Zudem liefert das Buch wichtige Empfehlungen zu stilistischen Kniffen, die ein Manuskript überzeugender machen. Speziell empfohlen für fortgeschrittene Promovierende.


Strunk, W., White, E. B. (2000). The Elements of Style - 4th edition. New York: Longman.

Ein exzellentes kleines Buch mit vielen Tipps für das Verfassen von klar verständlichen und präzisen englischen Texten. Die Verfasser behandeln wichtige grammatikalisch-stilistische Themenbereiche wie "Elementary Rules of Usage" und "Elementary Rules of Composition" und bieten praktische Anwendungsbeispiele. Besonders hilfreich ist Kapitel IV ("Words and expressions commonly misused").


Zinsser, W. (2006). On Writing Well: The Classic Guide to Writing Nonfiction - 30th Anniversary edition. New York: HarperCollins.

Ein Bestseller: Zinsser behandelt eine Vielzahl von Themen, u.a. sprachliche Präzision, persönliche Schreibstile, unterschiedliche Register, Einheitlichkeit beim Schreiben, Einleiten und Abschließen von Texten sowie Vertrauen in die eigenen Schreibfertigkeiten.


Artikel

Adams, J. Collaborations: The Rise of Research Networks. Nature. 2012; 490:335-6. doi: 10.1038/490335a.

Dieser Artikel illustriert die Vorteile des Networking in der Forschung, z.B. in Bezug auf Zugang zu Ressourcen, den Austausch von Expertise, sowie das Zitiertwerden.


Annesley, T. M. Top 10 Tips for Responding to Reviewer and Editor Comments. Clin Chem. 2011; 57:551-4. doi: 10.1373/clinchem.2011.162388.

Ein kleiner Leitfaden zur Kommunikation mit Herausgeber/innen und Gutachter/innen. Die Verfasser geben Beispiele aus dem Schriftverkehr und betonen die tolle Arbeit, die oft von den Herausgeber/innen und Gutachter/innen geleistet wird.


Björk, B. C., Solomon, D. Open Access Versus Subscription Journals: A Comparison of Scientific Impact. BMC Med. 2012; 10:73. doi: 10.1186/1741-7015-10-73.

Dieser Artikel behandelt die kontroverse Diskussion, ob open access journal eine ähnliche wissenschaftlichen Einflusswirkung haben wie subscription journals. Die Antwort ist: ja (fast).


Boice, R. The Neglected Third Factor in Writing: Productivity. Coll Compos Commun. 1985; 36:472-480.

Ein grundlegender Artikel, der empirische Belege dafür liefert, dass regelmäßige und gezielte Schreibsitzungen die Schreibproduktivität erhöhen können.


Brown, T. Journal Quality Metrics: Options to Consider Other Than Impact Factors. Am J Occup Ther. 2011; 65:346-50.

Ein sehr nützlicher Artikel, der verschiedene Qualitätsmaßstäbe erklärt, u.a. Eigenfactor Score, Article Influence Score, h-index, SCImago Journal Rank, Source Normalised Impact per Paper.


Brownell, S. E., Price, J. V., Steinman, L. Science Communication to the General Public: Why We Need to Teach Undergraduate and Graduate Students This Skill as Part of Their Formal Scientific Training. J Undergrad Neurosci Educ. 2013; 12:E6-E10.

Ein Artikel aus dem Bereich der Hochschuldidaktik: Es wird der Mangel an effizienten Trainingsmaßnahmen für wissenschaftliche Kommunikation dargestellt. Die Verfasser geben zudem Ratschläge für die Gestaltung von Kursen für wissenschaftliches Schreiben.


Butler, D. Investigating Journals: The Dark Side of Publishing. Nature. 2013; 495:433-5. doi: 10.1038/495433a.

Ein Artikel über die aktuelle Flut der Open Access Journals, inklusive einer hilfreichen Checkliste zur Bewertung der Qualität von Verlagen. 


Gardiner, M., Kearns, H. Turbocharge Your Writing Today. Nature. 2011; 475:129-130. doi: 10.1038/nj7354-129a.

Ein ermutigender Artikel zur Frage, wie man ein "snack writer" werden kann.


Glover, N. M., Antoniadi, I., George, G. M., Götzenberger, L., Gutzat, R., et al. A Pragmatic Approach to Getting Published: 35 Tips for Early Career Researchers. Front Plant Sci. 2016; 7:610. doi: 10.3389/fpls.2016.00610.

Ein sehr nützlicher Artikel mit Tipps, wie die Chancen einer Veröffentlichung erhöht werden können.


Harvey, H.B., Weinstein, D.F. Predatory Publishing: An Emerging Threat to the Medical Literature. Acad Med. 2017; 92:150-151. doi: 10.1097/ACM.0000000000001521.

Ein informativer Artikel, der das Problem unseriöser Verlage (predatory publishing) beleuchtet. Enthält praktische Lösungsansätze, um wissenschaftliche Literatur zu schützen.


Hirsch, J. E. Does the H Index Have Predictive Power? Proc Natl Acad Sci U S A. 2007; 104:19193-8.

Dieser Artikel gibt Belege dafür, dass der H-Index der beste Indikator für die Beurteilung des wissenschaftlichen Einflusses ist.


Ioannidis, J. P. Why Most Published Research Findings Are False. PLoS Med. 2005; 2:e124.

Wahrscheinlich eine der berühmtesten und provokantesten Publikationen von Prof. Ioannidis, in der die kontroverse Frage der Repoduzierbarkeit/Vergleichbarkeit wissenschaftlicher Studien diskutiert wird.


International Committee of Medical Journal Editor, 2018. Recommendations for the Conduct, Reporting, Editing, and Publication of Scholarly Work in Medical Journals.

Ein kurzer und hilfreicher Überblick zu Empfehlungen und ethischen Prinzipien für das Publizieren in medizinischen Fachzeitschriften.


Johnson, R., Watkinson, A., Mabe, M. (2018). The STM Report. An overview of scientific and scholarly publishing.

Ein sehr nützlicher Bericht über akademisches Publizieren, herausgegeben von der International Association of Scientific, Technical and Medical Publishers. Alle drei Jahre wird eine aktualisierte Version veröffentlicht.


Kearns, H., Gardiner, M. (2009). Defeating self-sabotage: getting your PhD finished. Second edition. A thinkWell Publication, Flidenrs Press, Flinders.

Eine sehr gute Analyse von typischen störenden Verhaltensweisen beim Schreiben (z.B. Prokrastination, Perfektionismus). Die Autoren schlagen pragmatische Lösungen zum Umgang mit diesen Verhaltensweisen vor.


Larivière, V., Haustein, S., Mongeon, P. The Oligopoly of Academic Publishers in the Digital Era. PLoS One. 2015; 10:e0127502.

Die Autoren fanden heraus, dass etwa die Hälfte aller wissenschaftlichen Fachartikel von nur wenigen, sehr produktiv arbeitenden Verlegern veröffentlicht wird.


Liumbruno, G. M., Velati, C., Pasqualetti, P., Franchini, M. How to Write a Scientific Manuscript for Publication. Blood Transfus. 2013; 11:217-26. doi: 10.2450/2012.0247-12.

Ein kompakter Leitfaden zum Aufbau und den einzelnen Bestandteilen eines Manuskripts.


Marusic, A., Wager, E., Utrobicic, A., Rothstein, H.R., Sambunjak, D. Interventions to Prevent Misconduct and Promote Integrity in Research and Publication. Cochrane Database Syst Rev. 2016; 4:MR000038. doi: 10.1002/14651858.MR000038.pub2.

Ein Klassiker zum Thema Plagiatsvermeidung und Forschungsethik.


McDowell, G. S., Polka, J. K. Junior Researchers: Fewer Papers Would Scotch Early Careers. Nature. 2016; 534:621. doi: 10.1038/534621b.

Ein interessanter Beitrag zur Debatte, welches die besten Publikationsstrategien für junge Wissenschaftler*innen sind.


O'Connor, T. R., Holmquist, G. P. Algorithm for Writing a Scientific Manuscript. Biochem Mol Biol Educ. 2009; 37:344-8. doi: 10.1002/bmb.20329.

Enthält beeindruckende Tipps für das Verfassen von Aufsätzen; der Autor schlägt vor, mit dem Design der Tabellen und Diagramme zu beginnen.



Sarewitz, D. The Pressure to Publish Pushes Down Quality. Nature. 2016; 533:147. doi: 10.1038/533147a.

Dieser Artikel argumentiert, dass Wissenschaftler*innen weniger publizieren sollten, um die hohen Qualitätsanforderungen beizubehalten.


Singh, V., Mayer, P. Scientific Writing: Strategies and Tools for Students and Advisors. Biochem Mol Biol Educ. 2014; 42:405-13. doi: 10.1002/bmb.20815.

Dieser pragmatische Artikel bietet eine umfangreiche Liste nützlicher Schreib-Software sowie Literaturempfehlungen für praktische Ratgeber zum wissenschaftlichen Schreiben.


Sullivan, G. M. So You Want to Write? Practices That Work. J Grad Med Educ. 2013; 5:357-9. doi: 10.4300/JGME-D-13-00204.1.

Ein kompakter Ratgeber mit Tipps zur Erhöhung der Schreibproduktivität.


Walker, R., Rocha da Silva, P. Emerging Trends in Peer Review-A Survey. Front Neurosci. 2015; 9:169. doi: 10.3389/fnins.2015.00169.

Ein ausführlicher Bericht zu den Schwächen des klassischen peer-review-Systems und zur möglichen Einführung alternativer Begutachtungsmethoden.


Zhang W. Ten Simple Rules for Writing Research Papers. PLoS Comput Biol. 2014; 10:e1003453. doi: 10.1371/journal.pcbi.1003453.

Zehn praktische Regeln für das Schreiben wissenschaftlicher Artikel (Ganz wichtig: "Less is more").


Webseiten

"Becoming a productive academic writer"

Hilfreiche Ratschläge zur Erhöhung der Schreibproduktivität, u.a. Vermeiden des "binge writing".


"The 5-Step Writing Process: From Brainstorming to Publishing"

5-Schritte-Plan zur Organisation des Schreib- und Publikationsprozesses.


"Tips for Publishing in Scientific Journals"

Pragmatische Ratschläge zum Publizieren von Artikeln, geschrieben von einem "Science"-Herausgeber.


Website of the Academic Writing Club

Willkommen im Club: Produktiver werden durch Kooperationen.


"Writing the Empirical Journal Article"

Ein detaillierter Leitfaden mit vielen Tipps für das Verfassen empirisch basierter Publikationen.



"How to write consistently boring scientific literature"

Ein ironischer Artikel mit "Empfehlungen", wie man langweilige wissenschaftliche Artikel schreibt.


"How to get published in high-impact journals: Big research and better writing"

Dieses Blog in "Naturejobs" bietet hilfreiche Tipps für das Publizieren in einflussreichen Journals.



Top 20 best free online plagiarism checker tools and websites

Eine Liste mit kostenloser Software zum Aufdecken von Plagiaten.


Elsevier | Author Workshop

Ein Elsevier-Ratgeber zum Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Aufsätze.


Elsevier | Researcher Academy

Eine große Zusammenstellung von e-learning Modulen über das Schreiben und Publizieren von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen.


Elsevier | Ethics in Research & Publication

Ein Überblick zu wesentlichen forschungsethischen Grundfragen, wie z.B. Autorenschaft, Interessenskonflikte, Plagiarismus und Forschungsbetrug, gleichzeitiges Einreichen bei verschiedenen Fachzeitschriften und sogenanntes salami slicing.


Guidelines about research reporting

Eine Liste wichtiger Richtlinien für Forschungsberichte.

"The top 100 papers"

Eine im Jahr 2014 von "Nature" verfasste Liste mit den 100 meistzitierten Artikeln aller Zeiten.


"Writing Clear and concise sentences"

Ein nützlicher kleiner Leitfaden mit Tipps zum Verbessern von Satzstrukturen.

"Secret of good Science Writing"

Eine Serie nützlicher Artikel zum Thema wissenschaftliches Schreiben aus "The Guardian".


"EASE Toolkit for Authors"

Sammlung von Richtlinien und Materialien für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, zusammengestellt von der European Association of Science Editors.


Sherpa-Romeo

Allgemeine Copyright-Bedingungen von Journalen zum Nachschlagen.


"How to Publish? Step by Step"

Ein Schritt-für-Schritt Leitfaden zum Thema Publizieren, herausgegeben von Springer.


COPE Resources

Materialien zum Thema Publikationsethik, herausgegeben vom Committee on Publication Ethics.


"What exactly does an editor do?"

Ein Artikel zu den Aufgaben von Herausgeber/innen, von Elsevier.


Journal Guide

Ein gutes Instrument zur Auswahl von geeigneten Zeitschriften für die Publikation eines Manuskripts.


Scimago Journal & Country Rank

Ein hilfreiches Ranking unterschiedlicher Zeitschriften.


"Choosing your words and improving your writing"

Von der University of Nottingham zusammengestellte Materialien zu Ausdruck, Satzstrukturen und Stil.



Language-editing services

Auflistung von Korrektur- und Editierungsdiensten, die für Publikationen hilfreich sein könnten.


University of central Florida writing center: proofreading techniques.

Eine nützliche Checkliste eines Schreibzentrums zu Korrekturlesetechniken.


University of Melbourne: using tenses in scientific writing.

Eine kurze Anleitung zum richtigen Gebrauch der Zeitformen beim wissenschaftlichen Schreiben mit prägnanten Beispielen.


Videos

TED Talk: "Talk Nerdy to me"

Interessanter TED-Talk von Melissa Marshall über die Bedeutung, wissenschaftliche Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit darzulegen.


"How to Publish a Lot and Still Have a Life"

Dr. Paul Silva kommentiert sein berühmtes Werk "How to write a lot".

 

"Sainani SciWrite 1.1"

Eine Sammlung von Vorlesungen zum Thema wissenschaftliches Schreiben, zusammengestellt von der Stanford University School of Medicine.

"15 Writing Apps to Help You Write Papers and Essays Faster - College Info Geek"

Hilfreiche Anwendungen (Apps), die helfen Schreibblockaden zu vermeiden und den Schreibfluss zu verbessern.

"Becoming a scientific journal editor"

Tipps zum Einstieg in die Arbeit als Herausgeber/in, geschrieben von einem erfahrenen Herausgeber bei Nature.